Was sind Energie­gemeinschaften

Bei der Vermarktung von Dienstleistungen rund um die effiziente Energieanwendung kommt der Kooperation von Markt- und Vertriebspartnern eine herausragende Bedeutung zu.

Marktpartnerschaften / E-Gemeinschaften stellen einen freiwilligen Zusammenschluss dar von Energieunternehmen, Betrieben des Fachhandwerks und Fachhhandels, Geräteherstellern sowie weiteren Marktmittlern wie Architekten Fachplaner und beratende Ingenieure mit dem Ziel, Marketing- und Vertriebsaufgaben gemeinsam und partnerschaftlich wahrzunehmen.

Der Kunde ist der „gemeinsame Kunde“ aller Marktpartner.

Marktpartnerschaften / E-Gemeinschaften sind gekennzeichnet durch Kooperation und Praxisnähe. Hierbei gilt es, die unterschiedlichen Zielvorstellungen, Zeithorizonte und Wertmaßstäbe der Partner miteinander zu verbinden, diese Ziele auf die gemeinsamen Marketing- und Vertriebsaufgaben hin auszurichten, die einzelnen Partner bei der Wahrung der eigenen Identität zu unterstützen sowie die Rolle der Marktpartnerschaften insbesondere beim Aufbau des Geschäftsfeldes „Energieeffizienz-Dienstleistungen“ zu stärken.

Marktpartner als Innovationspartner

Marktpartnerschaften / E-Gemeinschaften sind Innovationspartnerschaften.

Die Partner richten ihre Arbeit an gemeinsamen Leitideen aus wie Steigerung der Energieeffizienz und Vermarktung von Energiedienstleistungen. Hierbei verfolgen sie gemeinsame Ziele mit hoher gesellschaftspolitischer Relevanz.

Die Partner richten ihre Arbeit an gemeinsamen Leitideen aus wie Steigerung der Energieeffizienz und Vermarktung von Energiedienstleistungen. Hierbei verfolgen sie gemeinsame Ziele mit hoher gesellschaftspolitischer Relevanz.

Weiterentwicklung der Qualität von Energiedienstleistungen, Steigerung der Wertschöpfung, Beherrschung und Management von Risiken, Sicherung bestehender Geschäftsfelder, Erschließung neuer Felder,… - dies alles führt zu einer eindeutigen Win-win-Situation für alle Partner der Gemeinschaft.

Markt- und Kooperationspartner

Marktpartnerschaften bündeln die Kernkompetenzen und damit die unterschiedlichen Arbeitsschwerpunkte von Unternehmen aus der Energieversorgung, dem Fachhandwerk, der Industrie und dem Fachhandel. Sie binden Marktmittler wie Architekten, Fachplaner, beratende Ingenieure sowie weitere interessierte Partner mit ein. Hierzu zählen auch Immobilien- und Wohnungsbaugesellschaften, Erschließungsträger, Innungen, Kammern und Fachverbände.

Die Aufgabenschwerpunkte und das Rollenverständnis der einzelnen Mitgliedsunternehmen können unterschiedlich sein. Der entscheidende Vorteil, der sich aus der Kooperation der einzelne Partner ergibt, ist ein nachhaltiger wirtschaftlicher Nutzen für alle Beteiligten.

Gründe für eine Kooperation von Marktpartnern

Der Erfolg einer Marktpartnerschaft beruht auf einem Synergieeffekt: die gemeinsame Leistungsfähigkeit ist größer als die Summe der Leistungen der einzelnen Partner.

Die unterschiedlichen Wissens- und Tätigkeitsschwerpunkte der einzelnen Partner tragen zur gegenseitigen Befruchtung bei. Gemeinsame und aufeinander abgestimmte Dienstleistungsangebote, innovative Services, eine wirksame Marktkommunikation sowie verbesserte Vertriebswege steigern den Kundennutzen – zum Vorteil aller Marktpartner.

Organisatorische Lösungen

Hinsichtlich der Intensität der Kooperation von Energieunternehmen mit dem Fachhandwerk sowie den Geräteherstellern und weiteren Partnern lassen sich vier aufeinander aufbauende Stufen erkennen.

Die Kooperation beginnt mit einer allgemeinen Marktpartner-Unterstützung. So können z. B. Energieunternehmen zur Stärkung der Fach- und Wettbewerbskompetenz des Handwerks beitragen, indem sie die Werbeauftritte der Marktpartner unterstützen.

Die intensivste Form der Kooperation stellt der Aufbau einer eigenständigen Marktpartner-Organisation dar. Diese erfolgt oft in Form einer Energie-, einer Elektro- oder Gas-Gemeinschaft mit einer eigenen Geschäftsstelle.

Energie-, Elektro- und Gas-Gemeinschaften

Hinsichtlich der Intensität der Kooperation von Energieunternehmen mit dem Fachhandwerk sowie den Geräteherstellern und weiteren Partnern lassen sich vier aufeinander aufbauende Stufen erkennen.

Die Kooperation beginnt mit einer allgemeinen Marktpartner-Unterstützung. So können z. B. Energieunternehmen zur Stärkung der Fach- und Wettbewerbskompetenz des Handwerks beitragen, indem sie die Werbeauftritte der Marktpartner unterstützen.

Die intensivste Form der Kooperation stellt der Aufbau einer eigenständigen Marktpartner-Organisation dar. Diese erfolgt oft in Form einer Energie-, einer Elektro- oder Gas-Gemeinschaft mit einer eigenen Geschäftsstelle.

Aufgaben-Schwerpunkte

Die Aufgaben, vor denen Marktpartnerschaften / E-Gemeinschaften stehen, lassen sich drei miteinander verbundenen Schwerpunkten zuordnen.

Die Partnerschaften nehmen allgemeine Dienstleistungen für die Mitgliedsunternehmen wahr, indem sie z. B. Marktdaten und vertriebs-relevante Informationen aus der Region bereitstellen.

Sie tragen durch Fortbildungs- und Schulungs-Maßnahmen zur Motivation und zur Qualifizierung bei den Partnerunternehmen bei.

Und sie organisieren gemeinsam getragene Marketing- und Vertriebs-Aktivitäten von der Produktentwicklung über die Marktkommunikation bis zur Marketing-Kontrolle.

Der Kunde im Fokus

Der Kunde ist der “gemeinsame Kunde” aller Marktpartner.

Erfolgreiche Marktpartnerschaften / E-Gemeinschaften richten ihre gemeinsamen Aktivitäten auf ein Ziel aus: auf den Nutzen der Energieanwendung beim Kunden.

Dies bedeutet: Kundenorientierung aller Maßnahmen, kundenorientierte und preisoptimierte Angebote, kundengerechte Vertriebsorganisation und Marktkommunikation, Betonung der Kundennähe, professionelles Beschwerdemanagement, also Excellence beim Kundenbeziehungs- und beim Qualitätsmanagement.

Kundenbindung und Kundenbegeisterung, Kundenrück- und -neugewinnung sind Ziele, die innerhalb der Marktpartnerschaft höchste Priorität genießen.

Herausforderungen für eine Marktpartnerschaft

Eine zentrale Aufgabe der Marktpartnerschaft besteht darin, die Marktpartnerbetreuung professionell zu organisieren sowie das Wissen und die Kreativität der einzelnen Marktpartner zu aktivieren. Effizienz, Effektivität und die damit verbundenen Kosten spielen hierbei eine entscheidende Rolle.

Mit Blick auf den Kunden stellen der Aufbau einer wirkungsvollen Marktkommunikation sowie die Erarbeitung von Services und Dienstleistungen mit hohen Kundennutzen die größte Herausforderung für die Marktpartnerschaft dar.

Aktivitäten rund um das Gebäude

Gebäudeenergieeffizienz, Energiedienstleistungen „rund um das Gebäude“ - dies ist ein aktueller Arbeits-Schwerpunkt bei allen Marktpartnerschaften / E-Gemeinschaften.

Die Partner befassen sich mit Fragen der Information und Fachberatung, der Thermografie- und Blower-Door-Messung, der effizienten Heizungs- und Haustechnik, der Gebäudesystemtechnik bis hin zu Smart Metering und Smart Home sowie mit allen damit verbundenen Energieeffizienz-Dienstleistungen.

Auf diese Weise profiliert sich die Marktpartnerschaft bzw. die E-Gemeinschaft in der Region als kompetenter Gesprächspartner bei allen Fragen einer Steigerung der Gebäudeenergieeffizienz

Chancen der Marktpartnerschaft

Hierfür ist die Optimierung aller Prozesse bei der Produktentwicklung und der Vermarktung der Dienstleistungen erforderlich. Hierbei sollte der „Mehrwert“ der angebotenen Energiedienstleistungen für den Kunden im Mittelpunkt der gemeinsamen Marktkommunikation stehen und nicht so sehr die Frage der Mehrkosten.

Den Marktpartnerschaften / E-Gemeinschaften, die sich dieser Aufgabe stellen, kann ein hohes Chancen-potenzial zugesprochen werden – mit entsprechendem Nutzen für den Kunden und für alle Marktpartner.